1927
10. Juni Gründung des Postsportvereins,
1. Vorsitzender der OPI Grumer PA 2
Abteilungen: Leichtathletik, rhythmische Gymnastik, Handball, Fußball, Schwimmen, Kegeln
329 Mitglieder
1928
Aufstieg der Fußballer in die A-Klasse
1929
27. Jan. – 10. Feb. Ski-Abteilung zum 1. Mal in Hirschegg, Kleines Walsertal, 31 Teilnehmer
1930 bis 1932
Keine Aufzeichnungen
1933/34
Im Winter Gründung der Schützen-Abteilung
1934
Karl Neckermann Badischer Meister über 100 Meter
1935
Verstärkung der Leichtathleten durch Auflösung eines Mannheimer Vereins, fast 100 Sportler und Sportlerinnen
Karl Neckermann 100 Meter in 10,4 sec
Zuweisung eines eigenen Platzes – Sellweide; Platz des Arbeiter Turn-und Sportvereins MA Feudenheim
1936
Instandsetzung des Sportgeländes und des Vereinsheims
Badische Meisterschaft der Leichtathleten und bester Deutscher Post-Sportverein
Wanderpreis „Rund um den Friedrichsplatz“
19. und 20. Sept. Leichtathletik-Gaumeister mit 10.788 Punkte
Karl Neckermann über 100m und 200m, Otto Hotter über 1.500 m erfolgreich
1937
03. Jan. Handballjugend ist Sieger im großen Hallenturnier im Rosengarten
17. Mai Aufnahme des Spielbetriebes auf eigenem Gelände
Paddel-Abteilung hat bereits 80 Boote
Ab Mai Jiu Jitsu und Basketball
Staffellauf „Rund um den Friedrichsplatz“ mit 1.400 Läufern. Post-Sportverein Sieger im Hauptlauf, in der Jugendklasse und beiden Mannschaften
Im Juni Erster Badischer Meister im Jugend-Handball
11. Juli Beim Schützentreffen in Freiburg mit 717 Ringen beste Tagesleistung; Erster Preis und Wanderpreis
26. Sept. Jubiläumsfeier 10 Jahre Post-Sportverein mit Fünfkampf für Postangehörige
(75 m Lauf, Kugelstoßen, Keulenweitwurf, Weitsprung, 5 Schuß liegend freihändig Luftgewehr) und Handballspiel gegen SpV Schwetzingen (7 : 8)
Leichtathleten Gaumeister mit 11.631 Punkten
1938
12. Mai OPR Dr. Fenge einstimmig zum Vereinsführer gewählt. Er löst Pam Lehn ab, der nach 3-jähriger Vereinsführung aus Altersgründen zurücktritt.
4 x 100 m Staffel mit Schmitt, Herwerth, Neckermann, und Koster läuft Deutsche Jahresbestzeit mit 41,6 sec
Handballjugend wird in Frankfurt Deutscher Meister
01. Dez. Platz für ein Bootshaus ist sichergestellt. Baubeginn für 1939 vorgesehen
1939
01. Febr. Durch Freude am Wandern eine neue Abteilung
17. April Jahreshauptversammlung
28. Mai Bad. Postsporttreffen in Freiburg; 4 von 7 Mannschaftswettbewerben gewonnen
22. und 23. Juli Leichtathletik-Mannschaftsmeisterschaften 11.892,60 Punkte und überlegener Sieger über die Postvereine München, Berlin und Jena und 2. Platz in der Sonderklasse
24. bis 27. Aug. Studenten-Weltspiele in Wien; Rita Wendel wird Studentenweltmeister im 100 m und 200 m Lauf
1940
Der Postsportverein heißt jetzt Post-Sport-Gemeinschaft
Oberpostrat Ludwig löst Dr. Fenge ab und wird Gemeinschaftsführer
Feuerstein, Garrecht, Neckermann, Reich 2. Platz 4 x 100 m bei den Deutschen Meisterschaften
1941
Ottmar Sutter wird in die Handball-Nationalmannschaft berufen
1942 bis 1952
Keine Aufzeichnungen wegen Kriegs- und Nachkriegsereignissen
1953
06. Juni Widergründung der Post-Sport-Gemeinschaft durch die SKn Johann Ammann, Helmut Zimmermann, Heinz Müller und Richard Nolte als Gründungsausschuß, Johann Ammann 1. Vorsitzender

Folgende Sportarten sollen betrieben werden: Fußball, Tennis, Leichtathletik, Gymnastik, Schach, Schwimmen, Wandern, Kegeln
Zahl der Mitglieder im ersten Jahr: 132
1954
02. April Helmut Zimmermann 1. Vorsitzender
Gründung der Handball-Abteilung
Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft der Post-Sportvereine (APV)
Helmut Zimmermann wird Beisitzer der APV für den ODP-Bezirk Karlsruhe
30. Okt. 393 Mitglieder
1955
Große Werbeaktion (mit Werbeprämien) lässt Mitgliederzahl auf über 500 steigen
Verstärkung der Tischtennis-Abteilung durch Zugänge vom PSV Mannheim
Herbert Abend stößt mit einigen Leichtathletinnen der SG Mannheim zur Post-SG
Planungsbeginn für einen eigenen Sportplatz, erste Verhandlungen wegen Gelände mit der Stadt Mannheim
Ludwig Stegmüller erhält die silberne Ehrennadel des Badischen Leichtathletikverbandes – 30 Jahre Leichtathlet
1956
Gründung der Ski-Abteilung
Gründung der Faustball-Abteilung
Heinz Müller wird APV-Beisitzer für den OPD-Bezirk Karlsruhe
Rosemarie Nitsch wird Badische Meisterin über 800 m Frauen
Rosemarie Nitsch, Lore Dörr und Marlene Orth werden Vizemeister bei den Deutschen Waldlaufmeisterschaften
1957
Rosemarie Nitsch Badische Waldlaufmeisterin und Badische Meisterin 800m Frauen;
Südd. Meisterschaften 800m 3. Platz
Anmietung des Sportgeländes am Kiesteichweg (3,29 ha) von der Stadt Mannheim
1958
Leichtathletik
Rosemarie Nitsch, Südd. Meisterschaften 800 m Frauen 3. Platz; Sieger Bad. Waldmeisterschaften; Sieger 400 m Frauen; Sieger 800 m Frauen
Deutsche Waldlaufmeisterschaften
Mannschaft 3. Platz
Die Tischtennis-Damenmannschaft wird Bezirksmeister
1959
01. Jan. Gründung der Judo-Abteilung. Gründer waren Walter Graseck und der PSG – Vorsitzende Helmut Zimmermann. Walter Graseck ist der erste Abteilungsleiter der Judoabteilung
Ludwig Stegmüller, der erfolgreiche Abteilungsleiter Leichtathletik gestorben
Rosemarie Nitsch Südd. Meisterin im 400m Lauf der Frauen
Die 1. Tischtennismannschaft erringt die Bezirksmeisterschaft
1960
07. und 08. Mai Einweihung des Sportgeländes am Kiesteichweg und des kleinen Hauses mit Dusch- und Umkleideräumen
Erste Kurpfalzkampfspiele (Leichtathletik) in Mannheim mit den Post-Sportvereinen Karlsruhe, Frankfurt, Stuttgart und Ludwigshafen
Leichtathletik
Südd. Meisterschaften Rosemarie Nitsch Meisterin im 400 m Lauf der Frauen. Zeit: 58 Sekunden
1961
OPDir Herbert Klock wird 1. Vorsitzender
Rosemarie Nitsch
Süddeutsche Meisterin über 400 m und 2. Platz über 800 m Frauen, Badische Meisterin
400 m und 800 m, 2. Platz Deutsche Waldlaufmeisterschaften und 3. Platz über 800 m bei den Deutschen Meisterschaften, sowie 3 x in der Deutschen Nationalmannschaft über 800 m
Herbert Röder 10.000 m Männer 3. Platz bei den Bad. Meisterschaften
Manfred Fischang 800 m Männer 3. Platz bei den Bad. Meisterschaften
24. Sept. Bezirkssportfest für Post-Sportvereine des OPD-Bezirks Karlsruhe; 18 erste Plätze Leichtathletik von 27 Wettbewerben
2. Kurpfalzkampfspiele in Mannheim (Leichtathletik)
01. Nov. Gründung der Ringtennis-Abteilung
Konkrete Pläne für den Bau einer Sporthalle mit Vereinsheim, Umkleideräumen,
2 Kegelbahnen und einer Platzwartwohnung
Rosemarie Nitsch:
Deutsche Hallenmeisterschaften über 800m 2. Platz,
Deutsche Meisterschaften 800m 3. Platz,
Südd. Meisterschaften 400m 1. Platz (Mannschaft 4 x 100m 3. Platz)
1 x in der Deutschen Nationalmannschaft, Teilnehmerin an den Ost-West-Ausscheidungen für die Europa-Meisterschaften über 800 m 4. Platz
1962
Rosemarie Nitsch:
Deutsche Meisterschaften 800 m 3. Platz Zeit: 02:12,6 Min
07. Dez. Die Umstellung der Beitragserhebung unter Verwendung von Beitragskarten wurde in der erw. Vorstandssitzung einstimmig beschlossen.
1963
Leichtathletik
Deutsche Hallenmeisterschaften:
800 m Frauen 2. Platz Rosemarie Nitsch
Südd. Meisterschaften:
800 m Frauen 1. Platz Rosemarie Nitsch,
400 m Frauen 3. Platz Sigrid König
Fünfkampf-Mannschaft Frauen 3. Platz
Rosemarie Nitsch 1 x über 800 m in der Deutschen Nationalmannschaft
Aufstieg der 1. Tischtennis-Mannschaft in die 2. Liga Süd
Bundessportfest in Trier:
Sieger im Hammerwerfen Berthold Schaaf
Sieger 400 m Frauen Rosemarie Nitsch
Sieger 4 x 100 m Frauen (Nitsch, Dörr, König, Fleckenstein)
Leichtathletik:
18. und 19. Mai 4. Nationale Kurpfalzkampfspiele in der Leichtathletik
Die Sieger:
Männl. Jugend Stabhochsprung G. Witte
100 m Frauen H. Fleckenstein
800 m Frauen S. König
04. Juni Bezirks-Sportfest Karlsruhe
Wanderpreis Tischtennis
Wanderpreis Kegeln (3 beste Kegler)
1964
01. Jan. Gründung der Motorsport-Abteilung
Einrichten einer vereinseigenen Tankstelle auf dem Gelände des PA
SK Otto Hotter erhält die Ehrennadel des Bad. Handballverbandes
01. April der Mannheimer Basketball-Club schließt sich der Post-SG an und entwickelt sich zu einer erfolgreichen Abteilung
1965
Leichtathletik:
Frauen Deutsche Hallenmeisterschaften:
4 x 200 m 3. Platz, weibl. Jugend Elke Etzel 2. Platz
Südd. Meisterschaften:
200 m Sigrid König 1. Platz
200 m Marliese Hoffmann 2. Platz
400 m Rosemarie Nitsch 2. Platz
Deutsche Turnspielmeisterschaften:
Anton Hackl Deutscher Meister im Ringtennis Seniorenklasse II
05. März Horst Menz wird neuer Abteilungsleiter der Judoabteilung mit Erwin Edelmann, prägend als Organisator und Kassenwart.
Sehr früh hat die Judoabteilung auch Ju-Jutsu betrieben
03. Juni Mitgliederversammlung
1966
Baubeginn der Sporthalle
Basketballer 1. Mannschaft Bad. Meister und Aufstieg in die Oberliga Süd/West
29. Mai Neuer Anfang der Fußball-Abteilung mit einer Jugendmannschaft
Aufstieg der Judo-Mannschaft in die Oberliga
Anton Hackl Deutscher Meister im Ringtennis Herren-Einzel
Erbbauvertrag mit der Stadt Mannheim
Ein Teil des Sportgeländes wird für den Hallenbau abgetrennt
1967
1. Mannschaft Basketball 2. Platz Oberliga Süd/West
Beim Bundespostsportfest belegt die Judoabteilung den 4.Platz.
Feste Kampfgrößen waren Jochen Kirsch und Willi Haas, Kreismeister – Süddeutsche Meisterschaft.
Deutsche Postmeisterschaften:
Marliese Hoffmann Siegerin 100 m
Rosemarie Nitsch-Fuhrmann Siegerin 100 m
Sigrid König Siegerin Weitsprung
König, Hoffmann, Thome, Sauerwein, Sieger 4 x 100m Staffel
Weibl. Jugend Sieger bei den Mehrkampfmeisterschaften
Frauen 2. Sieger hinter Post München
Willi Haas 2. Platz beim 4. Bundespost-Sportfest
02. Juni 8 Leichtathleten bei der Sportlerehrung bei der Stadt Mannheim
Deutsche Turnspielmeisterschaften:
Otto Böhm Deutscher Meister Ringtennis Altersklasse III
Endgültiger Gewinn des Wanderpokals des Kreises Mannheim durch die
Tischtennismannschaft (1958, 62, 64, 65)
Leichtathletik:
Südd. Meisterschaften:
3 x 100 m Frauen 1. Platz
4 x 100 m Frauen 3. Platz
1968
Großaktion für Postzusteller und Mannheimer Bevölkerung.
25. April Einweihung der Sporthalle mit Vereinsheim, 2 Kegelbahnen und Platzwartwohnung im Beisein des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen Dr. Werner Dollinger

1. Mannschaft Basketball 1. Platz Oberliga Süd/West
3 x 800 m und 4 x 100 m Frauenstaffeln werden Südd. Meister
Eröffnung der Vereinsgaststätte
Pachtvertrag mit der Familie Degner für die Bewirtung des Vereinsheimes
10. bis 15. Juni Die Post-Basketballer vertreten die APV beim Internationalen Postsportfest in Bremen
Dez. Ende der Motorsport-Abteilung, Tankstelle wird abgebaut
SK Menges wird Ranglisten-Erster im Tischtennis
Ringtennis:
Deutsche Turnspielmeisterschaften Altersklasse II; Joachim Hiller Sieger im Herren Einzel; Anton Hackl Sieger im Herren Doppel; Otto Böhm 1. Sieger in der Altersklasse III
1969
Leichtathletik:
Deutsche Hallenmeisterschaften:
800 m Anita Rottmüller 1. Platz
weibl. Jugend 400 m Johanna Schilling 2. Platz
Deutsche Waldlaufmeisterschaften:
Mannschaft 1. Platz (Rosemarie Nitsch, Anita Rottmüller, Sigrid Rosenberger)
Einzel Anita Rottmüller 2. Platz
Deutsche Meisterschaften:
Deutsche Meisterin in der Halle über 800 m Anita Rottmüller
Deutsche Meisterin auf der Bahn über 800 m Anita Rottmüller
3 x 800 m Frauen 1. Platz (Rosemarie Nitsch, Anita Rottmüller, Sigrid Rosenberger)
Deutsche Jugendmeisterschaften:
400 m Evelyn Duda 3. Platz
Anita Rottmüller 3 x in der Deutschen Nationalmannschaft
Südd. Meisterschaften:
400 m Sigrid König 1. Platz
3 x 800 m Frauen 1. Platz
4 x 100 m Frauen 3. Platz
Judo:
Aufstieg der Judo-Abteilung in die 1. Badische Liga
Große Turniere in der Trainingsstätte Weberstraße Hauswirtschaftsschule
Abriss der Tankstelle wegen des Neubaues des PA 2
Friedrich Stumpf wird 1. Vorsitzender
Der zurückgetretene 1. Vorsitzende Herbert Klock erhält für seine Verdienste um den Hallenbau die goldene Ehrennadel des Vereins und wird Ehrenmitglied
Ringtennis:
Inge und Renate Hackl werden Vizemeister im Damen-Doppel
Die 1. Mannschaft der Tischtennis-Abteilung schafft den Wiederaufstieg in die 2. Liga Süd
1970
Deutsche Waldlaufmeisterschaften: Anita Rottmüller 2. Platz
Deutsche Jugendmeisterschaften: 800 m Evelyn Duda 2. Platz
Deutsche Juniorenmeisterschaften: Evelyn Duda 2. Platz
Evelyn Duda Teilnehmerin an den europäischen Jugendmeisterschaften
31. Jan. Erster Faschingsball in der neuen Sporthalle mit den „Majestic Lions“
16. Nov. Gründung der Rasenkraftsport-Abteilung. Abteilungsleiter SK Berthold Schaaf
Bau der Flutlichtanlage
Leichtathletik-Abteilung bildet mit dem VfR, TSV 1846 und der MTG die LG-Mannheim
1971
Leichtathletik:
Deutsche Jugendmeisterschaften: 800 m Evelyn Duda 1. Platz
Südd. Meisterschaften: 3 x 800 m Frauen 1. Platz
13. Febr. Fasching in der neuen Halle
26. März Mitgliederversammlung
Helmut Zimmermann 1. Vorsitzender
März Das Post-Sportgelände wird um weitere 1,13 ha erweitert (Gelände am Rheindamm
19. Mai Erster geselliger Nachmittag für die älteren Mitglieder
Sept. Die 1. Basketballmannschaft wird Deutscher Postsportmeister in Osnabrück
1972
Jugendfahrt nach Korsika
Beitragserhöhung auf 5,00 DM bzw. 4,00 DM.
Einführung des Jahresbeitrages
Siegernadel des DTB für Joachim Hiller. Er wurde im Ringtennis Bundessieger im Herren-Einzel, Zweiter im Herren-Doppel und Dritter im Mixed
Leichtathletik:
Südd. Meisterschaften: 800 m Frauen Marliese Hoffmann 1. Platz; 3 x 800 m Mannschaft 1. Platz
1973
Judo: Horst Menz übergibt die Abteilungsleitung an Günter Geist
1974
Ringtennis Deutsche Meister:
Ulrike Liebig, Luigi Mair (Mixed)
Luigi Mair, Uwe von Aschwege (Herren-Doppel)
Renate Hackl Altersklasse II (Einzel)
Renate Hackl, Ellen Murig (Damen-Doppel)
Albrecht Ehlers Altersklasse II (Herren-Einzel)
Albrecht Ehlers, Joachim Hiller Altersklasse II (Herren-Doppel)
Inge Hackl, Ulrike Liebig Deutsche Vizemeister im Damen-Doppel
Deutsche Postmeisterschaften:
Marliese Hoffmann 400 m Frauen Deutsche Meisterin
Regine Schremm 100 m Deutsche Jugendmeisterin
1975
Leichtathletik
Marliese Hoffmann 800 m Frauen Deutsche Meisterin in Altersklasse
Badische Meisterschaften im Tischtennis; Seniorenklasse Einzel und Doppel
11. April Walter Graseck wird 1. Vorsitzender
Helmut Zimmermann scheidet aus dem Vorstand aus und wird für seine Verdienste um den Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt
Otto Hotter und Elisabeth Diehle treten ebenfalls zurück
1976
Die Ringtennisabteilung gewinnt in Neuwied die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften. Bei den Deutschen Meisterschaften in Bonn werden insgesamt drei Titel errungen.
Auch für die Basketballer sind in diesem Jahr erfolgreich. Die Senioren werden Baden-Württembergischer Meister. Die erste Mannschaft wird Vizemeister bei den Deutschen Postsportmeisterschaften in Bayreuth.
Judo: Werner Schon wird Abteilungsleiter mit Roland Wettig als Kassenwart
1977
11. Juni 50-jähriges Vereinsjubiläum. Ab 10:30 Uhr Festmatinee in der Aula der Freien Walldorfschule in Mannheim-Neckarau. Den Festvortrag hielt der Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Schachtschabel. Zur musikalischen Untermalung trug das Junge Streichquartett bei, das beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ den ersten Platz belegte. Am Abend fand in unserer Sporthalle der große Sportlerball statt.
Heinz Müller wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Im Rahmen des Deutsch-Japanischen Jugendaustausches der APV sind japanische Sportler Gäste der Post-SG
15. Okt. Internationaler Briefträgerwettmarsch im Waldpark Neckarau. 39 Teilnehmer nehmen daran teil.
Erste Anstrengungen Volleyball bei der Post-SG anzubieten.
Rasenkraftsport
Deutsche Hallen-Steinstoßmeisterschaften Wolfgang Wasser bis 75 Kg,2. Platz 9,05 m
1978
Die erste Baktetballmannschaft steigt in die 2. Bundesliga auf.
20. Febr. Außerordentliche Mitgliederversammlung.
22. April Zum ersten Mal findet ein Bundesjugendsportfest mit Teilnehmern der Postsportvereine Karlsruhe, Ludwigshafen, Pforzheim, Pirmasens und Mannheim statt.
16. Nov. Gründung der Yoga-Abteilung
1979
Die Stadt Mannheim stellt 40 Bäume und 1.350 Sträucher zur Verfügung, die anlässlich des „Tag des Baumes“ auf unserem Sportgelände gepflanzt werden.
07. Okt. Findet erneut ein Internationaler Briefträgerwettmarsch im Waldpark Neckarau mit Teilnehmern aus Österreich statt.
Judo: Neue Trainingsstätte (wegen Renovierung der Hauswirtschaftsschule) in K5 Schule (Turnhalle K6)
1980
Im Rahmen des Sportaustausches der Deutschen Sportjugend konnte die Post-SG erneut japanische Sportler begrüßen.
Die Vereinsjugend verbringt eine Sommerfreizeit in Fiesch in der Schweiz.
1981
Unter der Leitung des damaligen 1.Vorsitzenden Walter Graseck und des 2. Vorsitzenden Oskar Bischoff wurde beschlossen eine Tennisabteilung zu gründen.
21. März Die Ringtennis-Abteilung wird im Rahmen der Mitgliederversammlung in Nürnberg für ihre besonderen Leistungen mit dem Sportpreis APV für 1980 geehrt
10. bis ??April Klausurtagung mit wegweisenden Beschlüssen des geschäftsführenden Vorstandes in Dahn/Pfalz
Repräsentation der Post SG beim „Tag der offenen Tür“ der Berufsbildungsstätte des Fernmeldeamtes Mannheim
Schaffung einer Medaille für große sportliche und sportfördernde Leistungen in drei Stufen (Gold, Silber, Bronze)
1982
Erste Mitgliederversammlung der Tennisabteilung am 15.01.1982 in der Vereinsgaststätte.
Vorstellung der kommissarisch eingesetzten Abteilungsführung:
Abteilungsleiter R. Rauch
Schriftführer K. Meirich oder J. Hiller
Sportwart E. Lutz/K. Meirich
Kassenwart P. Crescentini/Jochen Hiller
Vertreter des Vorstandes O. Bischoff
Aufnahme von etwa 120 Erwachsenen und 60 Jugendlichen
Baubeginn der Tennisplätze Ende März – vier Plätze bis 1. Juni
05. bis 07. März Mitgliederversammlung der APV in Bad Hersfeld
Ehrenmitglied Heinz Müller erhält für seinen jahrelangen verdienstvollen Einsatz um die
Belange des Postsports die Goldene Ehrennadel der APV
Unser ehemaliger Sportwart Gunther Riedling wird zum Jugendwart der APV gewählt
Gründung einer Hochgebirgswandergruppe
10. bis 12. Sept. Die Ringtennis-Abteilung richtet die Deutschen Ringtennismeisterschaften aus
26. Sept. Einweihung der neuen Tennisanlage auf unserem Sportplatzgelände am Kiesteichweg
1983
Mitgliederversammlung der Tennisabteilung am 11. März in der Vereinsgaststätte.
Für die Medenrunde wurden folgende Mannschaften gemeldet:
Damen 2. Kreisliga
Herren 2. Kreisliga
Senioren 1. Bezirksliga
Erste Neuwahlen:
Abteilungsleiter Jochen Hiller
Stellvertreter Jochen Hartmann
Kassenwart Edmund Nohe
Sportwart Karl Meirich
Jugendwart Dieter Schwarz
Stellvertreter Gerhard Köhler
Schriftführer Ingrid Grimm
Vergnügungswart Robert Duttenhöfer
Pressewart Erika Renes
25. März Mitgliederversammlung
Walter Graseck erhält die Goldene Ehrennadel für seine besonderen Verdienste als erster Vorsitzender
23. April Erster Ball der Begegnung, Frühlingsball der Post SG
1984
12. Mai Zweiter Ball der Begegnung
Die weibliche A1-Jugend steigt in die Badenliga auf
Ehrungsveranstaltung „Ehre wem Ehre gebührt“
07. bis 09. Sept. Die Ringtennis-Abteilung holt bei den Deutschen Meisterschaften in Freiburg in der Altersklasse 2 drei erste, einen zweiten und drei dritte Plätze
1985
11. Mai Post-Sportler-Ball anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Tanzsport-Abteilung
Walter Graseck wird Beisitzer der APV für den OPD-Bezirk Karlsruhe
Die erste Basketball-Mannschaft wird in Osnabrück Deutscher Meister der Postsportvereine
26. Okt. Ehrungsveranstaltung „Ehre wem Ehre gebührt, sportlich umrahmt“
Lore Tessendorf erhält für ihre großen Verdienste um die Leichtathletik in 22 Jahren (Frauen- und Mehrkampfwartin des Badischen Leichtathletik-Verbandes) die „Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg“
1986
01. Jan. Margarethe und Bruno Degner beenden nach 18 jähriger erfolgreicher Tätigkeit ihren Pachtvertrag als Bewirtschafter unserer Vereinsgaststätte.
Neue Pächter sind Gertrude Steier und Karl-Heinz Burkert
14. März Mitgliederversammlung
Gründung einer Senioren-Abteilung
Die 1. Tischtennis-Mannschaft wird Meister und steigt in die Verbandliga auf
Die Ringtennisplätze werden saniert
1987
60 Jahre Post-SG Mannheim
Sanierung der Sanitären Anlagen
Einbau einer neuen rustikalen Theke in der Vereinsgaststätte
Erneuerung des Fußbodens in der Gaststätte
23. bis 30. Aug. Jubiläumswoche mit besonderem Programm
23. Aug. Großfeld-Handballspiel , Post-SG gegen SC Käfertal
24. Aug. Skatturnier mit 27 Teilnehmern
25. Aug. Jubiläumsfußballspiel gegen Fußball-Oberligist Amiticia Viernheim. Ergebnis 6:3 für Viernheim
Die Abteilungen präsentieren ihre Sportarten in Vorführungen oder Turnieren der Öffentlichkeit
Den Abschluss der Festwoche bildet das traditionelle Ringtennisturnier um den Wasserturmpokal, das die Post-SG gewinnt
Modernisierung unserer Gaststätte und Sanierung der sanitären Anlagen
01. Sept. Gründung der Karateabteilung. Drei Wochen später erreicht Ferencz Joszef den 2. Platz in der KATA-Klasse bei den offenen Rheinland-Pfalz Meisterschaften
Die Basketballer gewinnen die Deutschen Postsportmeisterschaften
Bei den Deutschen Ringtennismeisterschaften in Saarbrücken erringt Uwe von Aschwege drei Deutsche Meistertitel
1988
16. Jan. Die Rasenkraftsportler Tina Schäfer und Anja Koos in der Schülerinnenklasse sowie Heinrich Schäfer und Thomas Hackl in der Altersklasse I erringen jeweils einen Doppelsieg bei den Gesamtbadischen Hallenmeisterschaften im Steinstoßen
Die Ringtennisabteilung kann beim Hummelturnier in Hamburg den Pokal für die beste Gesamtleistung sowie die beste Jugendmannschaft gewinnen
Beim Wasserturmpokalturnier wird der Vorjahressieg wiederholt
Uwe von Aschwege wird in Detmold erneut zweifacher Deutscher Meister im Ringtennis
Die Tischtennis-Damenmannschaft schafft den Aufstieg in die Badenliga und steht nach vier Spieltagen ohne Niederlage an der Tabellenspitze
Die Judoabteilung wechselt für das Training ins Bachgymnasium
Vollkommener Neuaufbau der Jugendabteilung durch Michael Schleicher und Reinhard Wagner
Erfolge: Nachwuchstrainer David Reinle und Max Berg
Bei den Deutschen Postsportmeisterschaften der Leichtathleten kann der A-Jugendliche Mathias Specht über 1.500 m die Silber sowie über 800 m die Bronzemedaille gewinnen
Horst Bötel belegt im Halbmarathon ebenfalls den dritten Platz
11. Juni Tag des Postsports
Das Konzept dieses Tages bestand aus zwei Abschnitten. Vormittags wurde mit einer Waldparkwanderung sowie einer Radtour der Akzent auf das Mitmachen gelegt. Nachmittags hatten die Abteilungen Gelegenheit ihre Sportarten der Öffentlichkeit auf unserem Gelände zu präsentieren
1989
10. Febr. Heinz Müller tritt nach 36 Jahren aktiver Vorstandsarbeit aus der Führungsriege der Post-SG zurück
Rasenkraftsport
19. März Deutsche Meisterschaft im Steinstoßen in Paderborn
Tina Schäfer gewinnt in der Schülerklasse bis 45 Kg mit einer Weite von 6,44 m
Deutsche Meisterschaften – Dreikampf
Heinrich Schäfer (Altersklasse 1) 1. Platz mit 2158 Punkte
Heinrich Schäfer (Altersklasse 1) 1. Platz im Gewichtwerfen mit einer Weite von 18,91 m
Tischtennis
April die Tischtennis-Damen gewinnen den Bezirkspokal
Ringtennis
Die Ringtennisspieler gewinnen in Offenthal insgesamt acht Deutsche Meistertitel
1990
Jan. Wechsel des Pächters unserer Vereinsgaststätte. Neuer Pächter ist Charalambos Galanis
20. Mai Tag des Postsports
Bei Bilderbuchwetter versammelten sich der Fanfarenzug der Pilwe und die Anhänger der Post-SG auf dem Neckarauer Marktplatz um mit Fanfarenklängen zum Post-Sportgelände zu marschieren. Zahlreiche Leute schlossen sich dem Zug an
Auf dem Post-Gelände präsentierten sich die Abteilungen mit ihren Sportarten dem interessierten Publikum. Zahlreiche Aktivitäten luden zum Mitmachen ein
Am Rande der Veranstaltung wurden 23 Mitglieder für ihre 25-jährige Mitgliedschaft geehrt
Rasenkraftsport
15. Juli Deutsche Meisterschaften – Dreikampf
Tina Schäfer (Schülerklasse) 1. Platz mit 2369 Punkten,
Gewichtwerfen 24,36 m, Steinstoßen 10,39 m
Tina Schäfer erreicht im Dreikampf mit 2532 Punkten und im Hammerwerfen mit 39,35 m zwei neue Deutsche Rekorde
Tina Schäfer und Heinrich Schäfer werden für ihre Erfolge im Rasenkraftsport bei der Sportlerehrung geehrt
Ringtennis
Die Ringtennissportler erringen in Wallenhorst acht Deutsche Meistertitel
Der Nachwuchs gewinnt in Saarbrücken erstmalig die Deutsche Jugendmeisterschaft
1991
Jan. Athanasios Galanis übernimmt die Vereinsgaststätte
04. Febr. Die neue Kegelanlage wird wieder in Betrieb genommen
19. April Sportlerehrung der Stadt Mannheim. Insgesamt 12 Sportler der Post-SG werden mit der Sportplakette, der Sportehrennadel sowie einer Ehrengabe ausgezeichnet
Ringtennis
Maike von Aschwege, Renate von Aschwege und Uwe von Aschwege gewinnen jeweils den Deutschen Meistertitel
1992
27. April Jahreshauptversammlung. Fast der gesamte geschäftsführende Vorstand der Post-SG tritt zurück
Richard Nolte wird erster Vorsitzender
Franz Bauer löst Oskar Bischof ab, wird zweiter Vorsitzender
Walter Graseck, der den Verein 17 Jahre führte, wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt
SK Bischof wird Ehrenmitglied
Die Tischtennisabteilung kann sowohl bei den Damen als auch bei den Herren den Tischtennis-Kreispokal gewinnen
Auf dem Mannheimer Maimarkt hat die Abteilung Gelegenheit, sich dem Publikum in einer einstündigen Demonstration zu präsentieren
30. Mai Das südafrikanische Ringtennisteam ist Gast der Post-SG
10. Aug. die Tennisabteilung feiert ihr 10-jähriges Jubiläum
19./26. Aug. Die Post-SG richtet ein Abendsportfest aus
Ringtennis
In Siegen wird Maike von Aschwege zum vierten Mal in Folge Deutsche Jugendmeisterin
Namhafte Trainer der Ringtennis-Szene wählen sie zu besten Nachwuchsspielerin 1992
Karate
Sascha Caballero gewinnt in der Disziplin Kumite das Weinheimer Karate-Turnier
Erneuter Wechsel des Gaststättenpächters. Neuer Pächter ist Antonio Terrazino
1993
Ringtennis
Ansgar Kutscha von der Ringtennisabteilung wird mit der Ehrennadel des Deutschen Turnerbundes ausgezeichnet
Basketball
Dr. Norbert Esser erhält die Ehrennadel in Silber des Basketballverbandes Baden-Württemberg
Günter Stegmüller fungiert bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Stuttgart als Starter
Handball
Harald Fischer wird neuer Abteilungsleiter der Handball-Abteilung
1994
12. März Die Ringtennisabteilung richtet die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft aus. Hat sich jedoch selbst nicht qualifiziert
Der ersten Herren-Mannschaft gelingen im Tischtennis der Aufstieg in die Bezirksliga und der Gewinn des Mannheimer Kreispokals
15. April die Satzung der Post SG wird neugefasst
Mit Otto Hotter verstirbt das letzte noch lebende Gründungsmitglied des Vereins von 1927
1995
Volleyball
Beim Lilos Laune Cup belegt ein Team der Volleyballabteilung den zweiten Platz
Basketball
Unter dem neuen Coach Thomas C. Benson gelingt den Basketballer in der Oberliga ein Auftakt nach Maß
Tischtennis
Bei den Tischtennis-Kreismeisterschaften dominieren die Spieler unseres Vereins
1996
Mit Franz Bauer verliert der Verein seinen 2. Vorsitzenden
Basketball
Mai Die Basketballer verpassen nur knapp den Aufstieg in die Regionalliga
Tischtennis
07. Juni Roland Heinz gewinnt die Deutsche Postmeisterschaft der Senioren im Tischtennis
Judo
09. Juni Werner Schon erhält für seine besonderen Verdienste um den Judosport den 2. Dan Judo
Ringtennis
15./16. Juni Die Ringtennisabteilung richtet auf unserem Sportgelände die Badischen Meisterschaften aus
Maike von Aschwege kann in Hamburg erstmalig auch den Deutschen Meistertitel der Frauen im Ringtennis erringen
Handball
Nov. Die Handballer gewinnen das internationale Herren-Turnier in Prag
1997
70 Jahre Post-SG Mannheim
Eine Reihe von Veranstaltungen, u.a. das Spielfest am 06. Juli, der Gauwandertag sowie der Bunte Abend mit Tanz, bilden ein kontrastreiches Programm
Uwe von Aschwege wird auf der Mitgliedervertreterversammlung zum neuen 2. Vorsitzenden des Vereins gewählt
Roland Gehrig wird zum neuen Hauptjugendwart gewählt
In unmittelbarer Nähe der Tennisplätze wird mit dem Neubau von Sanitär und Umkleideräumen begonnen
Ringtennis
Die größten sportlichen Erfolge werden erneut durch die Spieler der Ringtennisabteilung erzielt. Bei den Deutschen Meisterschaften in Diedenbergen sichern sich Maike und Silke von Aschwege den Meistertitel im Damendoppel. Vater Uwe von Aschwege schafft in der Herren-AK II den Einzel- und Doppeltitel (zusammen mit Ludwig Mair)
Das gleiche Kunststück gelingt Ansgar Kutscha im Einzel der Herren-AK II sowie im Doppel mit seinem Partner Bernd Schmidt
Rasenkraftsport
Im Rasenkraftsport sichert sich Henry Güthlein den Titel des Badischen Meisters im Steinstoßen
Tennis
Beschluss und Bau eines Tennishauses mit Sanitären Räumen
Baubeginn – Herbst 1997 / Fertigstellung – Frühjahr 1998
Die Arbeitsgemeinschaft der Postsportvereine benennt sich in Verband der Post- und Telekomsportvereine um
1998
06. Jan. Klausurtagung des Vorstandes
18. Mai Der Neubau für Umkleide-, Sanitär, Technik- und Lagerräume auf der Tennisanlage wird in Betrieb genommen.
Karate
Julia Zinsmeister und Eike Geng wurden jeweils Deutscher Karate-Meister. Bei den Karatemeisterschaften in Kaiserslautern siegten beide in den Disziplinen Kata und Kumite
Eike Geng sicherte sich in Nürnberg den Gewinn des Internationalen Bavaria Open Cup
Bernd Drechsler siegte beim Internationalen Odenwald-Cup im Kumite
Mit Muzafer Izlami, Ruzica Dimitrievka und Benedikt Brosch werden drei unserer Karateka in den Junioren-Nationalkader des Funakoshi-Shotokan-Karate-Verband aufgenommen
Ringtennis
Im Ringtennis gewinnt Maike von Aschwege den Alexander-Cup sowohl im Einzel als auch im Doppel mit ihrer Schwester
Basketball
Die Basketballmannschaft verpasst den Aufstieg in die Regionalliga nur knapp
Tennis
Die Tennisdamen steigen in die 1. Bezirksklasse auf
Horst Bötel schafft zum 40. Mal das Deutsche Sportabzeichen in Gold
Fußball
Die Fußball-Privatmannschaft Kleiber schließt sich der Post SG an
04.-06. Sept. Die Ringtennisabteilung richtet die Deutschen Meisterschaften aus
Hauptjugendwart Roland Gehrig forciert die Jugendarbeit, die lange Jahre im Dornröschenschlaf lag
In der Vereinszeitung gibt es erstmalig Jugendseiten
1999
28. Febr. Große Sportabzeichenverleihung in unserer Sporthalle
13. März Die Karatekas der Post-SG knüpfen an die Vorjahreserfolge an. Bei den 2. Deutschen Verbandsmeisterschaften des FDKV in Neustadt erkämpfen sich Oliver Siegel, Kenny und Andreas Schück die Goldmedaille in der Disziplin Kata-Mannschaft bis 11 Jahre. Bei den 15 – 17 jährigen konnte Sergej Arent sowohl im Kata als auch im Kumite den 1. Platz belegen. Die Kata-Mannschaft wurde mit Eike Geng, Sirko Kuschy und Malte Siebert ebenfalls Deutscher Meister
20. März Erste Oldie-Night in unserer Vereinsgaststätte
02. Mai Die Aerobicabteilung stellt sich auf dem Mannheimer Maimarkt vor
Zum 3. Mal nach 1976 und 1977 wurde die Post-SG in Mimmenhausen Deutscher Mannschaftsmeister im Ringtennis
In Neuwied wurde Sabrina Westphal Deutsche Jugendmeisterin
Darüber hinaus gab es durch Ansgar Kutscha und Bernd Schmidt sowie Uwe von Aschwege und Ludwig Mair drei weitere Deutsche Meistertitel
Die neuen Pächter der Vereinsgaststätte werden Michaela und Zenel Fricke. Sie lösen Antonio Terrazino ab
Die Judoabteilung kann auf ihr 40-jähriges bestehen zurückblicken
Uwe von Aschwege erhält den Sportpreis der VPT
Lothar war da Extreme Witterungseinflüsse (Hochwasser, Gewitter-Orkan) richten erhebliche Schäden auf der Platzanlage an
Schwere Schäden durch Sturm “Lothar” und überfluten der Tennisplätze durch Druckwasser.
Der Verband der Post- und Telekomsportvereine löst sich auf. Der organisierte Postsport in Deutschland sowie die Förderung des Breitensports durch Post und Telekom ist damit beendet. Dieses Ereignis hat zwangsläufig Auswirkungen auf die Finanzsituation der Post-SG
2000
Renovierung des Turnhallenbodens. Über drei Monate ruhten die sportlichen Aktivitäten in der Halle
Bei den Deutschen Rintennismeisterschaften in Konstanz wird Maike von Aschwege nach einjähriger Pause zweifache Deutsche Meisterin.
Ansgar Kutscha und Bernd Schmidt holen einen weiteren Titel für die Post-SG
Die Tennis-Damen steigen in die 2. Bezirksliga auf
Hans Schulz verabschiedet mit 86 Jahren von seiner Tätigkeit als Sportabzeichen-Obmann
24. Juni der Verein führt ein Spielfest auf unserer Vereinsanlage durch
Mit Gerhard Bauer verstirbt ein Mann der ersten Stunde nach der Wiedergründung
Kulwant Singh Gil heißt der neue Pächter der Vereinsgaststätte
2001
06. Jan. die Aerobic-Damen begeistern beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt Mannheim
Richard Nolte gibt sein Amt als erster Vorsitzender auf. Der bisherige Jugendwart Roland Gehrig wird von der Mitgliedervertreterversammlung zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt
08. April Der Verein ehrt verdiente Mitglieder in einer Ehrungsveranstaltung
Die Karateka Oliver Siegel und Andreas Schück belegen beim Internationalen Funakoshi-Cup jeweils den ersten Platz
2002
13. Jan. Klausurtagung des Vorstandes
Neues Vereins-Logos

26. April Mitgliedervertreterversammlung
01. Juli Die Aufwandsentschädigung für den Vorstand wird abgeschafft. Sitzungsgelder bei der erweiterten Vorstandssitzung entfallen ebenfalls
Nov. Klaus Swojanowsky übernimmt bis zur nächsten Mitgliedervertreterversammlung kommissarisch das Amt des Ref Ö. Der Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing ist sehr komplex. Es wurde ein Arbeitsteam gebildet.
Klaus Swojanowsky und Matthias Güthlein >> Öffentlichkeitsarbeit / Marketing
Silke von Aschwege und Reiner Rosvall >> Vereinsheft
Weitere Ausschussmitglieder für den Vorstand sind
Berthold Schaaf >> Bauliche Maßnahmen
Henry Güthlein >> Finanzen
2003
Umfangreiche Reparaturen und Sanierungen werden geplant
Dach, Terrasse und Fenster der Gaststätte. Fenster der Umkleide- und Duschräume
Geschätzte Kosten 60.000,00 EUR
Zur Deckung der Summe ist eine Umlage zur Dachsanierung angedacht
Alternativ kann der Mitgliedsbeitrag erhöht werden
Josefine Sansone und Nicola Biancosino übernehmen die Gaststätte
05. Mai Mitgliedervertreterversammlung
Klaus Swojanowsky wird einstimmig zum neuen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit gewählt
Der Mitgliedsbeitrag wird rückwirkend zum 01. Januar um 1,00 EUR erhöht.
Leichtathletik
Lore Tessendorff wird für 50 Jahre im Dienst der Leichtathletik vom Badischen-Leichtathletik-Verband mit dem Wilhelm Kehl-Gedächtnispreis ausgezeichnet
Volleyball
31. Dez. Die Volleyballabteilung löst sich auf
2004
Das Vereinsheft wird nur noch 3-mal anstelle 4-mal erscheinen
Der Verein richtet im Internet unter der Adresse www.psgmannheim.de eine Vereins-Homepage ein. RefÖ Klaus Swojanowsky übernimmt die Gestaltung der Homepage
01. April Die Aufwandsentschädigung für den Verein wird wieder eingeführt.
21. Juni Mitgliedervertreterversammlung
Andreas Rude tritt als Hauptjugendwart zurück. Kommissarisch wird Arthur Trautmann das Amt übernehmen
Änderung des Vereinsnamens von Post-Sport-Gemeinschaft in PSG-Mannheim
Lauftreff
15. Okt. Gründungsversammlung der Laufabteilung. Es kamen 16 Personen.
Die bisherigen Gruppen Wandern (53 Mitglieder) und Walking (23 Mitglieder) ohne Verbindung zum Verein schließen sich zusammen und bilden die neue Walking – Wander- Abteilung. Claire Geist wurde zur Abteilungsleiterin, Günter Kotsch zum Stellvertreter gewählt
31. Okt. Ende des Gaststätten-Pachtvertrages mit Frau Josefine Sansone
Judo
Die Judoabteilung wird Badischer Katameister
26. Nov. Reinhard Wagner wird neuer Abteilungsleiter
Ringtennis
Uwe von Aschwege wird zum 40. male Deutscher Meister
2005
12. Febr. Klausurtagung des Vorstandes
01. April Peter Schmidt übernimmt nach umfangreichen Renovierungsarbeiten in Küche und Gastraum die Vereinsgaststätte
Die Judoabteilung wird erneut Badischer Katameister
10. Juni Mitgliedervertreterversammlung
Rasenkraftsport
16. April Die Rasenkraftsportabteilung richtet die Kreismeisterschaften aus. Waldemar Villhauer von der WG Neulußheim/Karlsruhe erzielte hier neue Deutsche Rekorde in der Altersklasse 5 (70-79 Jahre):
Hammerwerfen 51,46 m
Gewichtwerfen 26,59 m
3-Kampf 2825 Punkte
Ringtennis
12. März Sabrina Westphal, Silke von Aschwege, Nina Mair, Melanie Böttcher, Dominic Schubardt und Coach Uwe von Aschwege verteidigen erfolgreich den Mannschaftsmeistertitel.
2006
04. Febr. Klausurtagung des Vorstandes
Bildung eines Gremiums mit dem Ziel eine neue Beitragsstruktur zu finden. Das Gremium traf sich im Laufe des Jahres insgesamt 5-mal. Mehrere Varianten wurden in diesen Sitzungen erarbeitet.
30.Juni Mitgliedervertreterversammlung
Diskussion und Abstimmung über die geplante Beitragserhöhung zum 01. Juli 06
Joachim Berger wird zum neuen Sportwart gewählt.
01. Juli Erhöhung des Mitgliedsbeitrages.
Ringtennis
01. bis 03. Sept. Die Ringtennisabteilung richtet die Deutschen Meisterschaften aus.
Basketball
31.Dez. Die Abteilung löst sich auf
2007
13. Jan.. Klausurtagung des Vorstandes
27. Juni Mitgliedervertreterversammlung. In der MVV wurde über die Änderung der Beitragsstruktur abgestimmt. Favorisiert wurde die Variante 1 (Grundbetrag an den Hauptverein und Selbstfinanzierung der Abteilungen mittels Abteilungsbeitrag von den Mitgliedern)
27. Juni Die Satzung von 2004 wird entsprechend angepasst
Tennis
25-jähriges Jubiläum der Tennisabteilung
14. Juli findet ein “Round Robin Turnier statt. (Mix-Damen-Herren Doppel)
15. Juli. Ehrung der Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Post SG durch unseren 1. Vorsitzenden Roland Gehrig und 2. Vorsitzenden Uwe v. Aschwege
28. Juli. Ausflug mit dem Schiff von Heidelberg nach Neckarsteinach. Mittagessen – Anschließend Spaziergang zu den Burgen – Einkehr in ein Cafe. Rückfahrt nach HD ca. 16.30 Uhr
2008
01. Jan. Änderung der Beitragsstruktur. Die in der Mitgliedervertreterversammlung 2007 von den Mitgliedern angenommene Änderung tritt in Kraft. Der Hauptverein erhebt nur noch einen Grundbetrag. Die Abteilungen erheben von ihren Mitgliedern einen Abteilungsbeitrag, mit dem alle Kosten der Abteilung abgedeckt werden müssen
20. Juni Mitgliedervertreterversammlung.
Anneliese Klumb wird zur neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Sie löst damit Uwe von Aschwege ab, der dieses Amt 10 Jahre ausübte.
2009
10. Jan. Klausurtagung des Vorstandes
Rasenkraftsport
Nordbadische Meisterschaften
Reiner Rosvall (Senioren 3 -87 Kg) 1. Platz im 3-Kampf mit 1396 Punkte, 1. Platz im Steinstoßen mit 6,36 m, 1. Platz im Gewichtwerfen mit 11,27 m, 1. Platz im Hammerwerfen mit 26,36 m
Henry Güthlein (Senioren 3 +87 Kg) 2. Platz im 3-Kampf mit 1731 Punkte, 2. Platz im Steinstoßen mit 7,24 m, 2. Platz im Gewichtwerfen mit 14,62 m, 1. Platz im Hammerwerfen mit 34,86 m
Uwe von Aschwege (Senioren 4 -87 Kg) 2. Platz im 3-Kampf mit 1800 Punkte, 2. Platz im Steinstoßen mit 8,44 m, 2. Platz im Gewichtwerfen mit 15,03 m, 1. Platz im Hammerwerfen mit 31,80 m
Berthold Schaaf (Senioren 5 +80 Kg) 3. Platz im 3-Kampf mit 1786 Punkte, 2. Platz im Steinstoßen mit 8,85 m, 3. Platz im Gewichtwerfen mit 15,06 m, 3. Platz im Hammerwerfen mit 28,64 m
Süddeutsche Meisterschaften
Henry Güthlein (Senioren 3 +87 Kg) 2. Platz im 3-Kampf mit 1780 Punkte, 3. Platz im Steinstoßen mit 7,80 m, 3. Platz im Gewichtwerfen mit 14,30 m, 2. Platz im Hammerwerfen mit 35,73 m
Uwe von Aschwege (Senioren 4 -87 Kg) 2. Platz im 3-Kampf mit 1800 Punkte, 2. Platz im Steinstoßen mit 8,44 m, 2. Platz im Gewichtwerfen mit 15,03 m, 1. Platz im Hammerwerfen mit 31,80 m
4. – 6. Sept. Deutsche Meisterschaften im Ringtennis in Siegen.
Ergebnisse der SG-Sportler
Damen Einzel
Sabrina Westphal Deutsche Meisterin
Mixed
Sabrina Westphal / Dominic Schubarth Deutscher Meister
Damen-Doppel
Silke von Aschwege / Sabrina Westphal Deutscher Meister
Es war der insgesamt 10. Titel im Damen-Doppel für Silke von Aschwege. Einmalig in Deutschland.
Herren-Doppel
Dominic Schubarth / Gregor Stöcker Vizemeister
26. Sept. Die Post SG veranstaltet auf dem Vereinsgelände einen Familien-Sport-Tag
26. Sept. Die Judoabteilung feiert in unserer Sporthalle ihr 50-jähriges bestehen mit diversen Vorführungen und Ehrung von Abteilungsmitgliedern
26. Sept. Der Vorstand nutzte diese Veranstaltung um ebenfalls Vereinsjubilare für ihre Treue zum Verein zu Ehren
2010
09. Jan. Klausurtagung des Vorstandes
03. Febr. Anneliese Klumb erhält die Ehrennadel des Turngau Mannheim für langjährige Dienste an der deutschen Turnsache
11.Juni Mitglieder-Vertreter-Versammlung
Erstmals in der Geschichte der PSG wurden die mündlich vorgetragen Berichte des Vorstandes zusätzlich durch eine auf eine Leinwand übertragene PowerPoint Präsentation unterstützt
Leichtathletik
01. – 06. März Hallen-Weltmeisterschaft der Senioren-Leichtathleten in Kamloops/Kanada
Ruth Angelis (AK 80) lief über 800 Meter zu Gold und gewann über 1500 Meter Silber.
Tischtennis
02. Mai Die Tischtennisabteilung feiert ihr 55-jähriges bestehen
Ringtennis
Vom 31.07. bis 06.08. findet in Koblenz die zweite Weltmeisterschaft im Ringtennis statt.
Vier Jahre nach den ersten Titelkämpfen in Indien trifft sich die Ringtenniswelt in Deutschland.
Von der PSG nahmen Sabrina Westphal, Melanie Böttcher und Dominic Schubarth teil.
Managerin: Silke von Aschwege.
16. Nov. Die Rasenkraftsport-Abteilung besteht seit 40 Jahren. Berthold Schaaf Abteilungsleiter seit der Gründung der Abteilung
2011
22. Jan. Klausurtagung des Vorstandes
16. Februar Richard Nolte, 1. Vorsitzender von 1992 bis 2001, verstirbt im Alter von 86 Jahren.
Handball
04. März Im Viertelfinale um den Pokal des Badischen-Handball-Verbandes gewinnen die PSG-Handballer (Tabellenführer in der 2. Kreisliga) gegen SG Kronau/Östringen II (BW-Oberliga) mit 26:19 (10:09) und schaffen damit eine Sensation.
Ringtennis
12. März Deutsche Mannschaftsmeisterschaften in Mannheim.
Die PSG konnte ihren Titel von 2010 nicht verteidigen. Im Finale unterlagen sie der SG Suderwich mit 8:12
Leichtathletik
16. – 20. März Leichtathletik-Europameisterschaften in der Halle in Gent/Belgien
Ruth Angelis Altersklasse W80 gewinnt Gold über 1.500 m in 9:18,6 min. und Silber über 3.000 m in 23:19,7 min.
April Der Spielplatz wird wieder hergerichtet. In Eigenleistung werden die Spielgeräte wieder instandgesetzt. Ebenfalls in Eigenleistung wird mit dem Bau einer Boule-Anlage auf dem Rasenplatz beim Spielplatz begonnen.
10.Juni Mitglieder-Vertreter-Versammlung
Die Berichte des Vorstandes wurden auch in diesem Jahr durch eine auf eine Leinwand übertragene PowerPoint Präsentation unterstützt
Im Rahmen der MVV wurden auch langjährige Mitglieder geehrt.
Roland Gehrig ist seit 10 Jahren 1. Vorsitzender der PSG.
Leichtathletik
06.-17. Juli World Masters Athletics Championships in Sacramento, USA.
Ruth Angelis Altersklasse W80 gewinnt Gold über 10.000 m in 1:19:54,00 und Silber über 5.000 m in 39:07,00 min.
29. Juli Die Boule-Anlage wird offiziell eröffnet.
Boule
Dezember Die Boule-Abteilung des WSC-Rheinau löst sich auf. 13 Personen treten in der PSG ein.
08. Dez. Neugründung einer Boule-Abteilung. Zum Abteilungsleiter wird in der Gründungsversammlung Robert Hambrunner einstimmig gewählt.
2012
21. Jan. Klausurtagung des Vorstandes
Leichtathletik
03.-08. April WORLD MASTER ATHLETICS INDOOR CHAMPIONSHIPS / Jyväskylä (Finland)
An diesen Meisterschaften nahm auch Ruth Angelis (Jahrgang 1927) teil.
Sie startete in den Laufdisziplinen über 400 Meter und 800 Meter in der Seniorenklasse W80. In beiden Disziplinen gewann sie die Silbermedaille.
Ergebnis 400 Meter 2:41,39 Minuten
Ergebnis 800 Meter 5:58,58 Minuten
Rasenkraftsport
21. April Nordbadische Meisterschaften
Reiner Rosvall (Senioren 4 +87 Kg) 2. Platz im 3-Kampf mit 1484 Punkte, 2. Platz im Steinstoßen mit 6,70 m, 2. Platz im Gewichtwerfen mit 12,31 m, 2. Platz im Hammerwerfen mit 27,82 m
Uwe von Aschwege (Senioren 4 -87 Kg) 1. Platz im 3-Kampf mit 1614 Punkte, 1. Platz im Steinstoßen mit 7,50 m, 1. Platz im Gewichtwerfen mit 13,72 m, 1. Platz im Hammerwerfen mit 28,26 m
Rasenkraftsport
05. Mai Badische Meisterschaften
Reiner Rosvall (Senioren 4 +87 Kg) 1. Platz im 3-Kampf mit 1599 Punkte, 1. Platz im Steinstoßen mit 6,96 m, 1. Platz im Gewichtwerfen mit 14,11 m, 1. Platz im Hammerwerfen mit 28,90 m
Uwe von Aschwege (Senioren 4 -87 Kg) 1. Platz im 3-Kampf mit 1703 Punkte, 1. Platz im Steinstoßen mit 7,95 m, 1. Platz im Gewichtwerfen mit 14,18 m, 1. Platz im Hammerwerfen mit 30,37 m
Boule
Juni Die 1. Mannschaft der im Dezember 2011 neugegründeten Boule-Abteilung schafft gleich im .1 Jahr den Aufstieg von der Kreisliga in die Bezirksliga.
09.Juli Mitglieder-Vertreter-Versammlung
Neuwahlen:
Die 2. Vorsitzende Anneliese Klumb tritt von allen Ämtern und der Geschäftsstelle zurück. Zum neuen 2. Vorsitzenden wird Harald Fischer gewählt.
Zum Kassenwart wird Gerald Hoppe gewählt.
Zum Hauptjugendwart wird Chris Loyda gewählt.
Somit ist erstmals seit Jahren jedes Amt im Vorstand mit einer Person besetzt.
2013
02.Febr. Klausurtagung des Vorstandes
Tennis
22. Febr. Edmund Noe wird für seine 30-jährige Tätigkeit als Kassenwart der Abteilung geehrt
Kinder-Leichtathletik
Mai Gründung der Abteilung. Uwe von Aschwege übernimmt die Abteilungsleitung.
Ende des Jahres >15 Kinder / Ende 2014 >29 Kinder. / Mai 2015 >37 Kinder
21. Juni Mitglieder-Vertreter-Versammlung
Beitragserhöhung um 050 EUR an den Hauptverein ab 2014 wird von den Stimmberechtigten Sitzungsteilnehmern angenommen
Roland Gehrig, Joachim Berger, Gerald Hoppe, Uwe von Aschwege und Reiner Rosvall treten von ihren Ämtern zurück. Der 2. Vorsitzende Harald Fischer ist nicht zurückgetreten. Führt den Verein bis zur Neuwahl des Vorstandes alleinberechtigt.
Handball
Juni – Dez. Auflösung der Handballabteilung.
Abteilungsleiter Harald Fischer gründete in seiner Zeit als 2. Vorsitzender einen neuen Handballverein
06. Sept. Außerordentliche Mitglieder-Vertreter-Versammlung
Der 2. Vorsitzende tritt ebenfalls zurück.
Neuwahl des Vorstandes.
1. Vorsitzender Roland Gehrig
2. Vorsitzender Joachim Berger
Sportwart Uwe von Aschwege
Kassenwart Gerald Hoppe
RefÖ Reiner Rosvall
Leichtathletik
16. bis 27 Okt. Senioren WM in Porto Alegro, Brasilien
An diesen Meisterschaften nahm auch Ruth Angelis (Jahrgang 1927 teil.
Sie startete in denLaufdisziplinen über 1500 Meter, 5000 Meter und 10000 Meter in der Seniorenklasse W80.
Ergebnis 1500 Meter Silber 13:52,15 Minuten
Ergebnis 5000 Meter Gold 49:31,07 Minuten
Ergebnis 10000 Meter Gold 1:46:30,00 Stunden
2014
01. Jan. DieJudo-Abteilung besteht seit 65 Jahren
03. Okt. Herbstfest Abnahme desSportabzeichen für Kinder und Jugendliche des Vereins und Nichtmitglieder
2015
24. April Mitglieder-Vertreter-Versammlung Neue Beitragsordnung und Beitragserhöhungen mit schrittweiser Anpassung des Seniorenbeitrages an den Erwachsenbeitrag. Erster Schritt 2,50 € zum 01.07.15 / Zweiter Schritt 2,50 € zum 01.01.16.
Neuwahlen:
Sportwart Uwe von Aschwege ist zurückgetreten. Neuer Sportwart wird Engin Sevdi,
Für den ebenfalls zurückgetretenen RefÖ Reiner Rosvall konnte kein Ersatz gefunden werden. Die Arbeit wird auf die anderen Vorstandsmitglieder verteilt.
Das 2014 nur noch 2x erschienene Vereinsheft sollte ab 2015 nur noch 1x jährlich im Dezember erscheinen. Wird endgültig abgeschafft. An seine Stelle wird ein unregelmäßiger Newsletter erstellt.
2016
01. Juli Mitglieder-Vertreter-Versammlung
Neuwahlen:
1. Vorsitzender Roland Gehrig ist nach 10 Jahren zurückgetreten
Zusammensetzung des neuen Vorstandes:
1. Vorsitzender: Gerald Hoppe vorher Kassenwart
2 Vorsitzender: Umut Aslantas neues Vorstandsmitglied
Sportwart: Engin Sevdi
Kassenwart: Joachim Berger vorher 2. Vorsitzender
RefÖ: weiterhin nicht besetzt
Robert Hambrunner wird helfend aktiv sein
Jugendwartin: Anna-Lalitha Silva
2016
Auflösung der Ringtennis-Abteilung
2017
Kinderfußball ohne Leistungsdruck feiert 10-jähriges bestehen.
03. August Mitglieder-Vertreter-Versammlung
Neuwahlen:
Zusammensetzung des neuen Vorstandes:
1. Vorsitzender: Umut Aslantas
2 Vorsitzender: Timur Erol
Sportwart: Engin Sevdi
Kassenwart: Joachim Berger
RefÖ: weiterhin nicht besetzt
Jugendwartin: Anna-Lalitha Silva
2018
24. März – Tischtennis Schülermannschaft des Bezirks Rhein-Neckar gewinnt 2 Spiele vor Saisonende Den Titel “Bezirksmeister Rhein-Neckar Kreisklasse A Schüler”.
11.05.2018 – Mitgliedervertreterversammlung
25 jähriges Jubiläum: Achim Vorwerk, David Reinle, Hans-Peter Gersbach, Bernd Stöbener, Orazio Zocco, Hans Voll, Thorsten Friedrich
40 jähriges Jubiläum: Anneliese Klumb, Ernst Schmitt
50 jähriges Jubiläum: Günter Lederle, Reinhard Wagner
60 jähriges Jubiläum: Walter Graseck
65 jähriges Jubiläum: Gisela Albert, Robert Fischer
Alle Jubilare erhielten vom Vorstand eine Urkunde und eine kleine Aufmerksamkeit.
Sonderehrung von Joachim Berger und Ernennung zum Ehrenmitglied für seine langjährigen Verdienste im Verein.
Sonderehrung für Berthold Schaaf für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein.
Neuwahlen:
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Benjamin Günther
Kassenwart: Amt nicht besetzt
Jugendwart: Amt nicht besetzt
2019
Mitgliedervertreterversammlung (MVV) 2019 am 18.10.2019
Neuwahlen des gesamten Vorstandes.
- Vorsitzender Umut Aslantas
- Vorsitzender Benjamin Günther
Sportwart Andreas Rude
Kassenwartin Gabriele Widmann
Referent für Öffentlichkeitsarbeit unbesetzt
Hauptjugendwart unbesetzt
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:
25 Jahre Mitglied: Manuel Rompel, Arthur Trautmann und Herbert Schlechter
50 Jahre Mitglied: Uwe von Aschwege
60 Jahre Mitglied: Gerd Dewald
65 Jahre Mitglied: Peter Quenzer
2020
März: Neugründung der Abteilung Viet VO Dao
März: Erstes Großprojekt des neuen Vorstandes: Sanierung der Rundlaufbahn, Weit- und Hochsprunganlage. Seit Ende der Pfingstferien abgeschlossen.
Juni: Zum 93. Geburtstag der Post-Sport-Gemeinschaft Mannheim e.V., wünscht der Vorstand allen Mitgliedern, allen Eltern, allen Unterstützern unseres Vereins alles alles Gute. Wir freuen uns dass es den Verein bereits seit so langer Zeit gibt und auch heute noch vielen Sportlern ein zu Hause bieten kann. Dieser Verein lebt durch euch und eure Unterstützung. Dafür sagen wir: vielen Dank!
Gegründet wurde die Post-Sport-Gemeinschaft Mannheim e.V. am 10. Juni 1927 vom damaligen 1. Vorsitzenden Oberpostinspektor Grumer.
Juli: Mitgliedervertreterversammlung (MVV) am 17.07.2020
August: Neugründung der Abteilung Wushu
Dezember: Neugründung der Abteilung Cheerleading
2021
April: Außerordentliche Mitglieder-Vertreter-Versammlung wegen der Sanierung des Hallendaches.
Oktober: Turnusmäßige ordentliche Mitglieder-Vertreter-Versammlung.
Neuwahlen des Vorstandes. Es wurden alle bisherigen Ämter wiedergewählt. Neu gewählt wurde die Pressewartin, Birgit Küch, welche nun das Vorstandsteam verstärkt. Herzlich Willkommen.
Oktober: Die Werkhof Mannheim GmbH wir neuer Mieter der Vereinsgaststätte.
November: Start der umfassenden Hallendachsanierung (Kosten von rund 300.00 Euro). Diese wurde nötig, nachdem schon seit einigen Jahren Wasser durch die Hallendecke eingedrungen war.
Dezember: Neuwahl nach dem Rücktritt des 2. Vorsitzenden. Neu in das Amt gewählt wurde Uwe Tessmann, den wir herzlich willkommen heißen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.